Deine Stimme zählt!

20.02.25 – Wie funktioniert eine Wahl? Schüler:innen ab der Klasse 7 nehmen an der Juniorwahl teil.

Mit großer Beteiligung und viel Engagement fand am Ratsgymnasium die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Alle Schüler:innen ab Klasse 7 hatten die Möglichkeit, unter realitätsnahen Bedingungen ihre Stimme abzugeben – von der Wahlbenachrichtigung über die Identitätskontrolle bis hin zur Stimmabgabe in einer versiegelten Wahlurne.

Die Organisation lag in den Händen von Frau Dresch und Herrn Mense, die als Wahlvorsitzende die Durchführung koordinierten. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie von der SV rund um Schülersprecher Moritz Beckmann sowie zahlreichen Klassensprecher:innen, die als Wahlbeobachter fungierten. Besonders beeindruckend war die große Zahl an Freiwilligen, die sich bereit erklärten, als Wahlhelfer mitzuarbeiten – ein starkes Zeichen für das politische Interesse und das Engagement der Schüler:innen. Bereits in den Wochen vor der Wahl wurde im Politik- und Geschichtsunterricht intensiv auf das Thema vorbereitet: Neben dem Ablauf einer Wahl wurden auch die Aufgaben des Bundestages und die Wahlprogramme der Parteien besprochen. Ein besonderer Dank gilt daher den Fachkolleg:innen, die mit großer Flexibilität ihren Unterricht an die aktuelle politische Lage angepasst haben.

Die Stimmen wurden nach dem offiziellen Wahlgang unter strengster Aufsicht nach dem Vier-Augen-Prinzip ausgezählt. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden jedoch nicht einfach veröffentlicht, sondern im Unterricht reflektiert und im Vergleich zur tatsächlichen Bundestagswahl analysiert. Denn genau darum geht es: Demokratie zu verstehen, politische Prozesse nachzuvollziehen und eine fundierte Meinung zu entwickeln.

Die Juniorwahl ist jedoch mehr als eine bloße Simulation. Zahlreiche Schulen in Deutschland nehmen daran teil und die Ergebnisse werden mit den tatsächlichen Wahlergebnissen verglichen. Dies bietet spannende Einblicke in die politischen Tendenzen junger Generationen, dient als Indikator für zukünftige Entwicklungen und und liefert so Impulse für gesellschaftliche Diskussionen sowie mögliche Weichenstellungen in der Politik.

Nun liegt es an den Wahlberechtigten: Während die Schüler:innen ihre Stimmen bereits abgegeben haben, steht die Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar, noch bevor. Also: Dem guten Beispiel der Schüler:innen folgen und wählen gehen!

 

Text & Fotos: MES