11.02.25 – Schüler:innen des Ratsgymnasiums zeigen ihr Können bei der Mathematik-Olympiade.
Siegerehrung in Gütersloh mit Ecken und Kanten
Auch in diesem Jahr haben einige unserer Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Nach der Schulrunde am 11.09.24 fand für 14 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Regionalrunde im November im städtischen Gymnasium Gütersloh statt. Bei der Siegerehrung am 06.02.25 in der Aula des städtischen Gymnasiums Gütersloh begrüßten Schulleiterin Frau Jünemann und Organisator Michael Venz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ehe sie zum Vortrag von Dr. Guido Elsner überleiteten, in dem es um „Mathematik mit Ecken und Kanten“ ging.
Ausgehend von der Aufgabe „Verbinde 5 bis 10 Punkte (Ecken) in beliebiger Anordnung durch Linien (Kanten) auf dem Papier so, dass sich Kanten nicht überkreuzen und je zwei Ecken eine Verbindung entlang der gezeichneten Kanten haben“ wurde die Eulersche Polyeder- Formel (Anzahl der Ecken – Anzahl der Kanten + Anzahl der Flächen = 2) veranschaulicht und bewiesen. Die Erweiterung auf ähnlich geartete Probleme im Raum wurde durch geeignete Projektionen des Raumes in die Ebene angedeutet.
Mithilfe des eulerschen Satzes lassen sich auch andere Phänomene beweisen: Es gibt nur fünf platonische Körper (Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder). Platonische Körper sind Körper, deren Seitenflächen deckungsgleich (kongruent) sind.

Quelle: https://static.spektrum.de/fm/912/f2000/PlatonischeKoerper.png.
Auch das Vierfarben- Problem, bei dem vier Farben immer ausreichen, eine beliebige Landkarte so einzufärben, dass keine zwei angrenzenden Länder die gleiche Farbe bekommen, lässt sich mithilfe des Eulerschen Satzes beweisen.

Quelle: https://miro.medium.com/max/3012/1*lJicbnUjVDhNnCrCHXcXMw.png
„Mathematik ist Knobeln und Lösen von Problemen, die man eigentlich gar nicht hat.“
Anschließend wurden die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalrunde geehrt. Lediglich zwei Schülerinnen und Schüler haben es geschafft, wiederholt einen 1. Platz zu erreichen. Dazu gehört Johanna Haverkock (6b), sogar mit der vollen Punktzahl in ihrer Altersklasse. Am 21.02.25 darf sie den Kreis Gütersloh in der Landesrunde in Goch bei Kleve vertreten.
Weiterhin haben Ludwig Meier Westhoff (6d), Mariella Hornberg (7c), Rasmus Nieten (8a), Lara Burhenne (9a), Carlotta Hornberg (9a), Lasse Herbold (10a),Mattheus Pagenkemper (10b) und Bastian Palm (EF) teilgenommen, Luis Wittreck (8c) und Antonia Garle (8b) eine Anerkennung erreicht und Enni Ewers (5c), Jody Reier (5c) sowie Alva Linzel (7d) schafften es sogar auf Platz 3.
Dank und Glückwünsche in zweierlei Hinsicht
Wir drücken Johanna für die nächste Runde die Daumen und sind sehr stolz darauf, dass so viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Mathe-Olympiade in diesem Jahr teilgenommen und so gut abgeschnitten haben. Auch den Eltern der Kinder danken wir herzlich für Ihre Unterstützung.
Foto & Text: GEL