„Miabi-Beach – 12 Jahre über Wasser gehalten“
16.06.23 – Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2023: 62 Schüler:innen haben ihr Abschlusszeugnis erhalten – zwei davon mit der Traumnote 1,0.
62 kunterbunte Ballons flogen in die Luft. Sie verließen das Ratsgymnasium genauso wie die 62 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2023, die jetzt ihre Abschlusszeugnisse erhalten haben.
Zwei Abgehende erreichten sogar die Traumnote: Pia Freick und Lars Hansmeier schlossen die Schule mit einem Schnitt von 1,0 ab. Ebenfalls geehrt für herausragende Leistungen im Abiturbereich wurden Luise Gottschalk, Antonia Bukowski und Anne Reckhaus. Eric Kunath erhielt eine Auszeichnung für seine langjährige Mitarbeit in der Schülervertretung, Veit Dettmar und Josefine Ritterbach für besondere Unterstützung im Bereich Medienbildung.
Auch für Schulleiter Martin Zurwehme war es ein besonderer Abend, denn dieser Jahrgang war in Klasse 5 vor acht Jahren mit ihm zusammen am Rats neu „eingeschult“ worden. „Sie können positiv in die Zukunft blicken. Lassen Sie es sich nicht schlechtreden, denn Sie haben eine Menge geschafft. Sie können darauf stolz sein, wir sind richtig stolz“, betonte Zurwehme.
Seetaugliche Boote und notwendiges Knowhow
Als Stufenleitung griffen Friederike Lennartz und Andreas Meister das Abimotto „Miabi-Beach – 12 Jahre über Wasser gehalten“ auf. „Hinter den grauen Fassaden der Schule ist es häufig bunter als man vermuten kann. Wer braucht da schon Miami?“, fragte Meister. Seine Antwort: „Der wahre Sehnsuchtsort liegt oftmals näher als man denkt.“ Lennartz fügte hinzu: „Jetzt sind eure Boote seetauglich und ihr habt das notwendige Knowhow, um euch auf dem großen, weiten Meer zu behaupten. Wir hoffen natürlich, dass ihr unseren Traum-Strand nicht ganz vergesst.“
„Bleibt immer ihr selbst. Egal ob in Mami oder im schönen Ostwestfalen.“
Bürgermeister Theo Mettenborg wertete das Motto als „Ausdruck zurückhaltenden Stolzes.“ Er sagte: „Diese bescheidene Haltung ehrt Sie. Gehen Sie mit offenen Augen, offenem Geist und heiterem Mut durchs Leben.“
Gabriele Algermissen, die später für ihr großes Engagement in der Schulpflegschaft geehrt wurde, und Andrea Jung betonten aus Perspektive der Eltern, dass am Ratsgymnasium neben den schulischen Kompetenzen auch Werte vermittelt worden sind, die für das Leben ebenso wichtig wären. Ihr Rat an die Abiturient:innen: „Auch in Zeiten von GPS sind Umwege noch zulässig. Bleibt immer ihr selbst. Egal ob in Mami oder im schönen Ostwestfalen.“
„Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“
Pia Freick sprach im Namen der Schülerschaft. „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“, hätten Eltern und Verwandte mit gesenkter Stimme bereits zum Beginn der Schule behauptet. Nachhaltig bestätigt habe sich diese Prophezeiung aber nicht, da sie an jeder Schwelle – von der Einschulung am Gymnasium bis zum Eintritt in die Qualifikationsphase – regelmäßig wiederholt worden sei.
Ihren langjährigen Mitschülerinnen dankte die Stufensprecherin besonders für die Organisation der Abiturphase. „Wir sind nicht viele, aber zusammen haben wir Tolles geleistet. Darunter schöne Abipullis- und Shirts, eine gelungene Abizeitung, ein authentisches Abikonzert, eine erfolgreiche Mottowoche, eine unvergessliche Treckerfahrt und vieles mehr.“
Und auch an die Lehrer ging ein Dank von Freick. „Sie haben aus uns Abiturienten gezaubert. Nur dank Ihnen können wir Texte so lange interpretieren, bis auch ein einzelnes Blatt eine tiefere Bedeutung erhält oder nachts um halb drei die P-Q-Formel aufsagen.“
Am Abschluss wurde es emotional: „Ein Lebensabschnitt endet, wir packen unsere Koffer, mit einem Abiturzeugnis und vielen unvergesslichen Erfahrungen im Gepäck lassen wir den Miabi-Beach, an dem wir uns 12 Jahre lang so erfolgreich über Wasser gehalten haben, hinter uns und machen uns auf – jeder auf sein eigenes Abenteuer.“
Und dann begann für die 62 Abiturientinnen und Abiturienten der Ernst des Lebens – mit bunten Luftballon und dem Abiball am nächsten Tag.
Macht’s gut und auf Wiedersehen am Ratsgymnasium!
Wir verabschieden uns vom Abijahrgang 2023, dem folgende Schülerinnen und Schüler angehören:
Lenja Albers, Philip Algermissen, Fynn Beckmann, Emily Blumentritt, Quentin Brandherm, Ida Brentrup, Marie Brinkschnieder, Tobias Bröker, Antonia Bukowski, Noah Maurice Büyükdag, Sarah Dammann, Veit Dettmar, Philipp Elbracht, Lena Marie Figgener, Lena Förster, Pia Alina Freick, Laurenz Freiwald, Dean Gerlach, Benno Gersting, Marie Göldner, Luise Gottschalk, Celine Hansen, Lars Hauke Hansmeier, Justus Hellweg, Noah Hölscher, Nicole Junkerkalefeld, Levin Koch, Fabienne Kotulla, Marlon Kubiak, Philipp Külker, Eric Kunath, Liv Kupka, Timm Lachowezki, Isabela Dimitra Lamari, Tom Langert, Stephan Leweling, Cornelius-Robert Litner, Hannah Martinmaas, Anna Caroline Maser, Leonard Max, Franziska Muhl, Max Christian Nitschke, Alissa Milane Paul, Romy Peitzmeier, Anne Reckhaus, Emma Reckhaus, Josefine Emma Ritterbach, Anna Katharina Roters, Jana Saldin, Nele Schlüter, Leonard Scholz, Aaron Schröder, Ina-Marie Setzer, Lotte Steinmetz, Richard Stoelzel, Laura Stolke, Jan Christoph Surmann, Emmy Maria Tiersch, Nikolija Tolova, Cara Wapelhorst, Gesa Wellerdiek, Sara Youkhanna.
Text/Fotos: VOS