Informationsportal für Grundschulkinder und ihre Eltern
Alles, was Sie zur richtigen Schulwahl und zum Übergang wissen müssen
Hallo, liebe Grundschüler:innen und Eltern,
Der Wechsel zur weiterführenden Schule ist eine wichtige Entscheidung für Viertklässler und ihre Eltern. Auch wenn die Grundschulen die Entscheidung für eine Schulform mit ihrer Empfehlung unterstützten, müssen doch Eltern und Kinder gemeinsam die richtige Schule auswählen.
Natürlich müssen dafür die Anforderungen der jeweiligen Schulform in den Blick genommen werden. Doch es gehört viel mehr zu dieser Entscheidung: Möchte ich eine gebundene Ganztagsschule oder einen offenen Ganztag? Welche schulischen Angebote (AGs, Wahlmöglichkeiten, Fahrten) würden mein Kind begeistern? Bekommt mein Kind die Förderangebote, die es braucht? Fühlen wir als Familie uns in der Schule wohl? Ist mein Kind dort gut aufgehoben?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, diese und weitere Fragen für sich als Familie zu beantworten und sich für eine Schule zu entscheiden.
Gerne können Sie sich auch bereits den Tag der offenen Tür vormerken. Gemeinsam mit Ihren Kindern begrüßen wir Sie am 20.01.2024 als unsere Gäste. Wir beginnen den Tag mit Führungen in kleinen Gruppen. Ab dem 4.12.2023 können Sie sich an dieser Stelle ein Ticket für Ihre individuelle Führung sichern.
Um Sie möglichst tagesaktuell und für Sie komfortabel über alle Etappen des Schulwechsels informieren zu können, finden Sie alles rund um den Schulwechsel auf dieser Seite. Schauen Sie einfach häufiger vorbei und nutzen Sie auch die anderen Seiten, um sich über das Rats zu informieren.
Wie melde ich mein Kind am Rats an?
Wir freuen uns, dass Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Kind am Ratsgymnasium anzumelden.
Anmeldetermine für das Schuljahr 23/24 können ab sofort über unsere Webseite gebucht werden.
Die Anmeldetermine für das Schuljahr 23/24 am Ratsgymnasium sind:
- Donnerstag, 09.02.2023, 10.00 - 13.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 10.02.2023, 16.00 - 19.00 Uhr,
- Samstag, 11.02.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Auch ohne Präsenztermin ist eine Anmeldung möglich. Wenn Sie dies wünschen, dann können Sie Unterlagen per Post schicken oder in den Briefkasten des Ratsgymnasiums einwerfen. Bitte vereinbaren Sie für diesen Fall aber ein telefonisches Anmeldegespräch über das Sekretariat.
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung?
Folgende Unterlagen Ihres Kindes müssen zum Anmeldetermin vorliegen:
- Anmeldeschein der Stadt Rheda-Wiedenbrück
- Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch (Kopie)
- Halbjahreszeugnis der Klasse 4 (Kopie)
- Grundschulgutachten mit der Schulformempfehlung
- Impfausweis (Kopie) oder ein Nachweis vom Arzt oder eine Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutznachweis dort schon vorgelegt wurde
Wenn Sie ihr Kind persönlich anmelden, fertigen wir gerne die notwendigen Kopien für Sie an.
Weitere Unterlagen sind für die Schulanmeldung hilfreich, können aber auch später noch abgegeben werden:
- Einwilligung zur Nutzung von Fotos und Videos
- Einwilligung zur Nutzung von IServ und office 365
- Busantrag (falls gewünscht)
- Anmeldung zum Offenen Ganztag (falls gewünscht)
Die entsprechenden Formulare finden Sie auf dieser Seite. Wenn Sie persönlich anmelden, haben wir Ausdrucke dieser Unterlagen vorbereitet. Sie können die Formulare aber auch gerne bereits ausgefüllt mitbringen. Wenn Sie nicht persönlich vorbeikommen, lassen Sie uns diese Formulare ebenfalls über Einwurf oder die Post zukommen.
Erster Schultag – Wie läuft der ab?
Am Montag, dem 07.08.2023 können wir unsere neuen Schulmitglieder erstmals begrüßen. Die Einschulungsfeier für unsere Fünftklässler findet gemeinsam im Hauptgebäude statt. Alle Eltern und Schüler:innen begrüßen wir um 9:00 Uhr in der Aula. Im Anschluss an das gemeinsame Programm findet für die Neuankömmlinge noch eine "Unterrichtsstunde" in ihrer neuen Klasse am Rats II statt, während die Eltern im Foyer und Garten empfangen werden.
Da sie ihre Eltern an diesem Tag als tatkräftige Unterstützung dabei haben, erhalten die Fünftklässer an diesem Tag alle Schulbücher. Neben einem Etui zum Schreiben brauchen sie nichts in ihrer Schultasche. Die neu gekauften Materialien für die Fächer dürfen am ersten Schultag noch Zuhause bleiben.
Entdecke das Rats auf einem virtuellen Rundgang
Hier gehts zum virtuellen Rundgang!
Wir danken Herrn Praest ganz herzlich für seine großartige Unterstützung des Projektes.
Beiträge des virtuellen Rundgangs
Für den Tag der offenen Tür anmelden
aktuelles_startseite, TdoT04.12.23 - Führungen am Tag der offenen Tür (20.1.24.) können ab sofort in unserem Ticketshop gebucht werden....
Anmeldungen
aktuelles_startseite, TdoT14.01.23 - Anmeldetermine für das Schuljahr 23/24 können ab sofort vereinbart werden. Der Zeitraum liegt zwischen dem 9. und 11. Februar....
Welche Fächer erwarten dich?
TdoTEine Tour durch die Schule auf Englisch, Zauberquadrate in Mathe, Unterwasservulkane in Physik und vieles mehr erwartet dich....
Welche Zusatzangebote gibt es?
TdoTÜber den Unterricht hinaus bieten wir attraktive Zusatzangebote. Alles über Klassenfahrten, Exkursionen oder AGs wie Kanu, Musikbox, Ratsblog, ......
Was sagen Ehemalige und Eltern?
TdoTErst die Menschen machen das Rats zu dem, was es ist. Hier kommen Ehemalige, Eltern und der Förderverein zu Wort....
Was bietet die Oberstufe?
TdoTDie Oberstufe bildet den Abschluss deiner Schullaufbahn. Auch hier sind wir am Rats mit unserem Kursangebot gut aufgestellt....
Wo bekomme ich Hilfe?
TdoTUm die kleinen & größeren Probleme des Schulalltags zu lösen, gibt es viele Anlaufstellen. Oft hilft das Sekretariat, manchmal hilft die Beratung....
Was sollte ich über das Rats wissen?
TdoT, UncategorizedWir helfen bei der Schulwahl. In einer Präsentation stellen wir das Ratsgymnasium sowie den Übergang von der Grundschule vor....
Wie sieht das Gebäude aus?
TdoTWerden die Differenzierungsräume genutzt? Können Unterrichtsmaterialien in der Schule gelassen werden? Wir beantworten Fragen zum Gebäude....
Die Anmeldetermine für das kommende Schuljahr stehen jetzt fest. Sie können Ihr Kind am Rats anmelden am:
- Donnerstag, 25.02.2021, 10.00 - 13.00 und 16.00 - 19.00 Uhr,
- Freitag, 26.02.2021, 16.00 - 19.00 Uhr,
- Samstag, 27.02.2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Bringen Sie bitte zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
- Grundschulgutachten
- das Impfheft oder einen Nachweis vom Arzt oder eine Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutznachweis dort schon vorgelegen hat
- gegebenenfalls einen Nachweis über das Sorgerecht
FAQs zum Schulwechsel
Nein, die Grundschulgutachten sind eine Empfehlung der Grundschule, haben aber seit ein paar Jahren keinen verbindlichen Charakter mehr. Sie als Eltern entscheiden darüber, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll. Wir beraten Sie gern bei dieser Entscheidung!
Die Lehrkräfte der Grundschule kennen Ihr Kind sehr genau und geben auf dieser Grundlage eine Einschätzung ab, die für uns bei der Gestaltung des Übergangs und bei der Beratung von Eltern sehr wertvoll ist. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen: Am Ratsgymnasium lernen Kinder mit unterschiedlichen Schulformempfehlungen erfolgreich!
Eine uneingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Ihr Kind am Ratsgymnasium sehr gut lernen kann, aber auch Kinder mit eingeschränkter Gymnasialempfehlung kommen bei uns sehr gut klar. Auch eine Realschulempfehlung ist möglich, sie bedeutet nicht, dass ein Kind grundsätzlich nicht für das Gymnasium geeignet wäre. Lassen Sie sich gerne von uns beraten, damit wir Ihnen helfen können, die richtige Entscheidung für Ihr Kind zu treffen!
Ja, wir haben in den letzten Jahren alle Kinder aufgenommen, die am Ratsgymnasium angemeldet wurden. Es musste kein Kind abgelehnt werden. Auch im kommenden Jahr werden wir alle angemeldeten Kinder aufnehmen können. Je nach Größe des Schülerjahrgangs und Anzahl der Anmeldung gibt es drei oder vier Eingangsklassen am Ratsgymnasium. Die Klassengrößen liegen in der 5. Klasse in der Regel bei ca. 26 Kindern.
Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt für die Aufnahme keine Rolle. Die offiziellen Anmeldetermine finden Sie auf unserer Homepage, sobald diese feststehen. In begründeten Einzelfällen ist aber auch eine Anmeldung außerhalb dieser Termine möglich. Melden Sie sich dann gerne im Sekretariat.
Selbstverständlich! Ihr Kind kann auch dann erfolgreich am Ratsgymnasium lernen, wenn es ruhiger ist und mündlich nicht so aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnimmt. So wie auch wir Erwachsenen haben auch unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Temperamente, manche sind eher spontan und redefreudig, andere eher still, aber vielleicht sehr gründlich.
Zurückhaltenden Kindern geben wir die Zeit, die sie brauchen, um in der Lerngruppe anzukommen. Haben Sie Vertrauen in die Fähigkeiten Ihrer Kinder! Oft gibt sich die Zurückhaltung mit der Zeit. Ansonsten finden wir andere Möglichkeiten, mit denen diese Kinder ihr Können zeigen können.
Am Ratsgymnasium bieten wir Betreuung nach Bedarf. In der Unterstufe haben unsere Schülerinnen und Schüler Unterricht von 8:00 Uhr bis 13:15 Uhr. So können sie Ihre Nachmittage frei gestalten. Ihre Hausaufgaben können Sie sich weitgehend selbst einteilen.
Wenn Sie als Eltern aber Betreuung in Anspruch nehmen wollen, bieten wir von Montag bis Donnerstag flexibel eine Übermittags- und Hausaufgabenbetreuung an. Diese kann auch nur für einzelne Tage gebucht werden und es fallen lediglich Kosten für das Mittagessen an. Mehr dazu finden Sie unter offener Ganztag.
Wir geben uns bei der Einteilung der Klassen große Mühe. Dabei müssen neben den Wünschen der Kinder zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, eine möglichst gleiche Aufteilung von Jungen und Mädchen ist nur einer davon. Sie können aber bei der Anmeldung Wünsche äußern und jedes Kind bekommt mindestens einen Wunsch erfüllt, sodass jedes Kind zum Start nach den Sommerferien einen Klassenkameraden hat, auf den es sich freuen kann.
Zusätzlich bieten die räumlichen Gegebenheiten am RG II, unserem Unterstufenhaus für die 5. und 6. Klassen, die Möglichkeit, auch die Freunde, die in der Parallelklasse aufgenommen wurden, regelmäßig zu treffen – auf dem Flur, im Schulgarten oder auf dem Schulhof. Gemeinsames Spiel ist hier auch klassenübergreifend problemlos möglich. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen sind hier unter sich und kommen in einem überschaubaren Gebäude, dem Rats II, an.
Nicht alle Lernenden kommen mit den gleichen Voraussetzungen zum Gymnasium: Manche sind keine Muttersprachler, andere haben eine Lese-Rechtschreibschwäche oder haben mit Prüfungsangst zu kämpfen. Manche haben sich in der Grundschule gelangweilt und brauchen auch im schulischen Alltag eines Gymnasiums zusätzliche Herausforderungen.
Wir am Ratsgymnasium haben in unserer Schülerschaft ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir fördern. Aber auch mögliche Schwächen nehmen wir gemeinsam in Angriff: Durch intensive Beratung und engen Kontakt mit den Klassenlehrerteams, durch Hinzuziehen des Schulsozialarbeiters oder unserer schulischen Beratungslehrkräfte, durch Sprachförderkurse und Lernwerkstätten oder auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Gemeinsam versuchen wir, die Möglichkeiten Ihres Kindes auszuschöpfen.
Die Anmeldetermine für das Jahr 2023 sind am
- Donnerstag, 09.02.2023, 10.00 - 13.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr
- Freitag, 10.02.2023, 16.00 - 19.00 Uhr,
- Samstag, 11.02.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Bringen Sie bitte zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
- Grundschulgutachten
- das Impfheft oder einen Nachweis vom Arzt oder eine Bestätigung der Grundschule, dass der Masernschutznachweis dort schon vorgelegen hat
- gegebenenfalls einen Nachweis über das Sorgerecht
Anmeldetermine für das Schuljahr 23/24 können Sie über unseren Ticketshop vereinbaren.
Kontakt
Biologie, Mathematik, Sozialwissenschaften
n.dresch@ratsgymnasium.com
Anmeldung
Infos zur Anmeldung finden Sie hier. Termine können über das Ticketsystem gebucht werden.
Downloads
- Flyer Das Rats stellt sich vor (Stand 11/2023)
- Präsentation Infoabend (2023)
Formulare zum Schulstart
- Formular Fotoeinwilligung
- Formular IServ
- Formular Teilnahme Religionsunterricht
- Anmeldung Ganztag
- Anmeldung Bus
- Materialliste Schulstart